Webinare

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Planung und Ausführung von energieeffizienten, betriebs- und zukunftssicheren Gebäuden in unseren Online-Seminaren. 

Wir teilen gerne unsere Jahrzehntelange Erfahrung, die wir in der partnerschaftlichen Betreuung von großen und kleinen Projekten erworben haben, mit Ihnen.

Aktuelle Webinar-Angebote

TITEL
DATUM
Hydraulische Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen

16:00 - 17:30 Uhr

Das GEG 2024 stellt hohe Anforderungen an Gebäude und Anlagentechnik. Daher sind langjährig praktizierte überschlägige und pauschale Dimensionierungen nicht mehr zugelassen.

Um die Forderungen des GEG 2024 zu erfüllen oder Fördergelder für eine Anlagenoptimierung zu erhalten, stehen Betreiber, Planer und Installateure bei Sonderfällen, wie z.B. kleineren und mittleren Einrohr-Heizungsanlagen, scheinbar vor unlösbaren Aufgaben. 

Das Webinar beschäftigt sich genau mit dieser Problemstellung: Neben den Forderungen des GEG werden auch Wege für förderfähige Sanierungskonzepte von Einrohr-Heizungen aufgezeigt und Lösungsvorschläge vorgestellt.
 

Inhalte:

Das GEG 2024 und die Anforderungen an die Anlagentechnik 
- Inspektionspflicht bestehender Anlagen
- Fördermöglichkeiten und -voraussetzungen

Anlagenanforderungen bei Tausch des Wärmeerzeugers
- beim Einsatz einer Wärmepumpe 
- beim Anschluss an ein Nah-/Fernwärmenetz  
- beim Einsatz eines Brennwert-Wärmeerzeugers

Hydraulischer Abgleich bestehender Einrohr-Heizungsanlagen
- Sonderfall Einrohr-Heizung im VdZ-Leitfaden
- Praktische Lösungsansätze

Arbeits- und Auslegungshilfen


Referenten: Rüdiger Werthschulte, Martin Kleegraf, IMI Hydronic Engineering
Zielgruppe: Das Online-Seminar ist für die Teilnehmer kostenlos und besonders geeignet für SHK-Meister, Planer, Energieberater.

18.09.2024
Hydraulische Optimierung von Einrohr-Heizungsanlagen
18.09.2024

16:00 - 17:30 Uhr

Das GEG 2024 stellt hohe Anforderungen an Gebäude und Anlagentechnik. Daher sind langjährig praktizierte überschlägige und pauschale Dimensionierungen nicht mehr zugelassen.

Um die Forderungen des GEG 2024 zu erfüllen oder Fördergelder für eine Anlagenoptimierung zu erhalten, stehen Betreiber, Planer und Installateure bei Sonderfällen, wie z.B. kleineren und mittleren Einrohr-Heizungsanlagen, scheinbar vor unlösbaren Aufgaben. 

Das Webinar beschäftigt sich genau mit dieser Problemstellung: Neben den Forderungen des GEG werden auch Wege für förderfähige Sanierungskonzepte von Einrohr-Heizungen aufgezeigt und Lösungsvorschläge vorgestellt.
 

Inhalte:

Das GEG 2024 und die Anforderungen an die Anlagentechnik 
- Inspektionspflicht bestehender Anlagen
- Fördermöglichkeiten und -voraussetzungen

Anlagenanforderungen bei Tausch des Wärmeerzeugers
- beim Einsatz einer Wärmepumpe 
- beim Anschluss an ein Nah-/Fernwärmenetz  
- beim Einsatz eines Brennwert-Wärmeerzeugers

Hydraulischer Abgleich bestehender Einrohr-Heizungsanlagen
- Sonderfall Einrohr-Heizung im VdZ-Leitfaden
- Praktische Lösungsansätze

Arbeits- und Auslegungshilfen


Referenten: Rüdiger Werthschulte, Martin Kleegraf, IMI Hydronic Engineering
Zielgruppe: Das Online-Seminar ist für die Teilnehmer kostenlos und besonders geeignet für SHK-Meister, Planer, Energieberater.

Hydraulischer Abgleich mit der IMI Heimeier-Software „EasyPlan“

16:00 - 17:30 Uhr


Webinarinhalte:

In diesem interaktiven Online-Seminar können Sie direkt mit dem Seminarleiter kommunizieren und Ihre Fragen stellen.

Erlernen Sie in einer kleinen Gruppe von Teilnehmern die Ermittlung der Ventileinstellpositionen für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs nach VdZ-Verfahren B, inkl. der dazu notwendigen Dokumentation. Lernen Sie die Software anhand zweier kompletter Berechnungsbeispiele kennen. Zu Beginn wird der Aufbau der Software kurz wiederholt, um ausreichend Zeit für die kompletten Berechnungen zum Nachweis-Verfahren B zu nutzen:

1. Einfamilienhaus mit Flächenheizung bei gegebener Heizlast
2. Einfamilienhaus mit Kompakt-Heizkörpern inkl. raumweiser Heizlastermittlung und Heizkörperüberprüfung
    Durch die Zuordnung der verbauten Kompakt-Heizkörper werden Reserven in der Anlage sichtbar.  
    Deren Nutzung zum Senken der Systemtemperaturen wird ebenfalls im Webinar gezeigt.
Zusätzlich wird das Projekt „Flächenheizung“ in das Projekt „Kompakt-Heizkörper“  intergiert und so ein Praxisbeispiel für Anlagen mit mehreren Heizkreisen aufgezeigt.


Referenten: Rüdiger Werthschulte, IMI Hydronic Engineering
Zielgruppe: Heizungs-Meister und Anlagentechniker, Planer kleinerer und mittlerer Anlagen, Energieberater

Das Webinar ist für die Teilnehmer der o.g. Zielgruppen kostenlos.

Hinweis: 
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC oder Laptop (idealerweise mit zwei Bildschirmen: ein Bildschirm für die Webinar-Übertragung, ein Bildschirm für die Bedienung der Software). Für dieses Webinar installieren Sie bitte vorab die aktuelle Software EasyPlan (Windows Betriebssystem ist erforderlich) und lesen Sie das pdf-Handbuch, so dass die Struktur und grundlegende Handhabung nicht unbekannt sind.

Downloads:
EasyPlan-Software
EasyPlan-Handbuch
Fallbeispiele

 

24.09.2024
05.11.2024
Hydraulischer Abgleich mit der IMI Heimeier-Software „EasyPlan“
24.09.2024
05.11.2024

16:00 - 17:30 Uhr


Webinarinhalte:

In diesem interaktiven Online-Seminar können Sie direkt mit dem Seminarleiter kommunizieren und Ihre Fragen stellen.

Erlernen Sie in einer kleinen Gruppe von Teilnehmern die Ermittlung der Ventileinstellpositionen für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs nach VdZ-Verfahren B, inkl. der dazu notwendigen Dokumentation. Lernen Sie die Software anhand zweier kompletter Berechnungsbeispiele kennen. Zu Beginn wird der Aufbau der Software kurz wiederholt, um ausreichend Zeit für die kompletten Berechnungen zum Nachweis-Verfahren B zu nutzen:

1. Einfamilienhaus mit Flächenheizung bei gegebener Heizlast
2. Einfamilienhaus mit Kompakt-Heizkörpern inkl. raumweiser Heizlastermittlung und Heizkörperüberprüfung
    Durch die Zuordnung der verbauten Kompakt-Heizkörper werden Reserven in der Anlage sichtbar.  
    Deren Nutzung zum Senken der Systemtemperaturen wird ebenfalls im Webinar gezeigt.
Zusätzlich wird das Projekt „Flächenheizung“ in das Projekt „Kompakt-Heizkörper“  intergiert und so ein Praxisbeispiel für Anlagen mit mehreren Heizkreisen aufgezeigt.


Referenten: Rüdiger Werthschulte, IMI Hydronic Engineering
Zielgruppe: Heizungs-Meister und Anlagentechniker, Planer kleinerer und mittlerer Anlagen, Energieberater

Das Webinar ist für die Teilnehmer der o.g. Zielgruppen kostenlos.

Hinweis: 
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC oder Laptop (idealerweise mit zwei Bildschirmen: ein Bildschirm für die Webinar-Übertragung, ein Bildschirm für die Bedienung der Software). Für dieses Webinar installieren Sie bitte vorab die aktuelle Software EasyPlan (Windows Betriebssystem ist erforderlich) und lesen Sie das pdf-Handbuch, so dass die Struktur und grundlegende Handhabung nicht unbekannt sind.

Downloads:
EasyPlan-Software
EasyPlan-Handbuch
Fallbeispiele

 

Webinar-Aufzeichnungen

Hier finden Sie unsere vergangenen Webinare und deren Aufzeichnungen.

Webinare zu modernen Wärmeerzeugern und ihre Auswirkungen auf die Anlagentechnik

Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden: Wärmepumpen in Einrohr- und Zweirohr-Heizungssystemen

Der Großteil der bestehenden Gebäude in Deutschland bedarf einer energetischen Sanierung. Für viele Anlagenbetreiber und Installateure stellt sich die Frage nach Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Können Altsysteme, wie z.B. Einrohr-Anlagen in Verbindung mit Wärmepumpen funktionieren? Das Webinar zeigt Lösungswege auf.

Aufzeichnung ansehen

Regenerative Wärme in Bestandsgebäuden: Wärmepumpen (monovalent/bivalent) sind die Chance!

Sind Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden ohne Einschränkung nutzbar? Das Webinar beschäftigt sich dazu mit der Ermittlung der Jahresarbeitszahl in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur und der Art der Wärmequelle (Luft, Wasser, Erdwärme). Anhand eines Beispielobjekts wird die notwendige maximale Vorlauftemperatur ermittelt, die verschiedenen Betriebsarten einer Wärmepumpe betrachtet und die hydraulische Einbindung sowie der hydraulische Abgleich der Bestandsanlage behandelt.

Aufzeichnung ansehen

Versorgung von Wohn- und Nichtwohngebäuden durch Wärmenetze: Auswirkungen auf die Anlagentechnik

Erfahren Sie wie man Nah- und Fernwärmenetze hydraulisch einbindet, Tipps und praktische Umsetzung, Berechnungen, etc.

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um den automatischen hydraulischen Abgleich

Hydraulischer Abgleich bestehender Zweirohr-Heizkörpersysteme – einfach, professionell, sicher bei großen + kleinen Durchflüssen

Der sichere, professionelle hydraulische Abgleich von Bestandsanlagen:

PLANEN: Heizlast abschätzen, Heizkörper überprüfen, Durchfluss ermitteln

INSTALLIEREN: Montage und Dichtigkeitsprüfung

IN BETRIEB NEHMEN: Anheizen, Durchfluss am Ventil einstellen, Kunden einweisen

Aufzeichnung ansehen

Hydraulischer Abgleich bestehender Flächenheizsysteme - einfach, professionell, sicher!

Was ist beim hydraulischen Abgleich einer Fußbodenheizung besonders zu beachten? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren, professionellen hydraulischen Abgleich bestehender Fußbodenheizungen

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um die Gebäude- und Anlagenoptimierung

Der Schlüssel für energieeffiziente Anlagentechnik im Nicht-Wohnbau: perfekte Hydraulik, eingebunden in die Gebäudeautomation

Das GEG 2024 fordert für Nicht-Wohngebäude nicht nur einen hydraulischen Abgleich sondern auch die Ausrüstung mit einem Gebäudeautomationssystem. Im Webinar beleuchten wir die Vorgaben aus dem GEG und zeigen pragmatische Lösungsansätze für neue und bestehende Gebäude auf.

Aufzeichnung ansehen

Intelligente Gebäudeoptimierung mit TA-Smart

Neue Herausforderungen für die Anlagentechnik durch die EPBD: - Gebäudeoptimierung mit TA-Smart: Armaturenaufbau, Funktionen, Regelungsarten, Analyse, Messen und Dokumentation, Kommunikations- und Konfigurationsarten; Anwendungsbeispiele, Auslegungshilfen

Aufzeichnung ansehen

 

Effizienzsteigerung von Heiz-/Kühlsystemen durch Anlagendiagnose und -optimierung mit TA-Smart

Eine wirtschaftliche Betriebsweise von Heiz- bzw. Kühlsystemen in Gebäuden ist nicht erst seit der aktuellen Energiesituation von Bedeutung, denn diese Systeme stellen mit ca. 50 % den größten Einzelanteil am Energieverbrauch eines Gebäudes dar. Aber wann ist eine Anlage wirtschaftlich? Wie kann das überprüft werden? Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es?

Aufzeichnung ansehen

Wirtschaftliche Anlagenerstellung/-optimierung bei gestiegenen Lohn- und Materialkosten

Steigende Lohn- und Materialpreise stellen Installateure und sanierungsbereite Investoren vor neue Herausforderungen: Kann eine Anlage mit dem vorhandenen Budget saniert werden? Wie kann eine angebotene Sanierung ohne Margen- und Qualitätsverlust ausgeführt werden? Wo kann sinnvoll Zeit eingespart werden? Das Webinar gibt Einblick in effiziente Produktlösungen und zur Optimierung der Prozesse.

Aufzeichnung ansehen

Hydraulische Lösungen für die Effizienzsteigerung in Industrieanlagen mit TA-Smart

Nutzen Sie TA-Smart zur Optimierung Ihrer Prozesswärme- und -kältesysteme! Das Webinar zeigt neue Möglichkeiten auf, wie mit der innovativen Armatur TA-Smart Anlagen geregelt, überwacht und optimiert werden können.

Aufzeichnung ansehen

Mysterium hydraulische Schaltungen - Welche Schaltung wann und warum?

Anforderungen an eine funktionierende Wärme- bzw. Kälteverteilung; Drucklose vs. Differenzdruckbehaftete Schaltungen, passende hydraulische Grundschaltungen, Dimensionierung und Auslegung

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um die Diagnose von Anlagenstörungen

Störungen in der Anlagenhydraulik analysieren und beseitigen mit TA-Scope

Das kennen Sie doch auch: sporadisch auftretende Anlagenprobleme wie Strömungsgeräusche, Unterversorgung, zeitlich verzögertes Aufheizverhalten, etc. Und immer dann, wenn Sie an der Anlage stehen, ist alles ok. Hier hilft der Diagnose-Computer TA-Scope bei der Fehlersuche und -beseitigung.

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um IMI Hydronic Software

Hydraulischer Abgleich mit der IMI Heimeier-Software EasyPlan

Dieses Online-Seminar erläutert die Ermittlung der Ventileinstellpositionen für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs nach VdZ-Verfahren B, inkl. der dazu notwendigen Dokumentation. Berechnungsbeispiele: 1. Einfamilienhaus mit Flächenheizung bei gegebener Heizlast 2. Einfamilienhaus mit Kompakt-Heizkörpern inkl. raumweiser Heizlastermittlung und Heizkörperüberprüfung. Projekte „Flächenheizung“ und „Kompakt-Heizkörper“ verknüpfen.

Aufzeichnung ansehen

Komplex wird einfach: Größere HLK-Anlagen mit IMI Hydronic-Software HySelect planen - Teil 1

Schnelle Auslegung, Optimierung und Überprüfung von hydraulischen Systemen. Die Software HySelect hilft dabei, ein hydraulisches System inkl. Druckhaltung und Wasserqualität von der Planung bis zur Inbetriebnahme auszulegen und zu überprüfen. 

Teil 1 behandelt: Aufbau und Struktur der Software - Dimensionierungsbeispiele von Strangarmaturen, Regelventilen und kombinierten Regel- und Regulierventilen - Dimensionieren von Ausdehnungsgefäß, Luft- und Schlammabscheider - Dokumentation

Aufzeichnung ansehen

 

Komplex wird einfach: Größere HLK-Anlagen mit IMI Hydronic-Software HySelect planen - Teil 2

Fortsetzung von Teil 1.

Teil 2 behandelt: Anlegen von hydraulischen Netzwerken - Berechnung von hydraulischen Grundschaltungen - Dimensionieren von Kompressoren- und Pumpendruckhaltung - Dokumentation

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um Rohrleitungsarmaturen

Nicht alles kann digital erledigt werden!

Warum falsch dimensionierte Regelventile auch durch die beste Regeltechnik nicht korrigiert werden können.

Aufzeichnung ansehen

Wieso, Weshalb, Warum? Die richtigen Einsatzbereiche für Strang-Regulierventile, Differenzdruck- oder Durchflussregler

In diesem Webinar hinterfragen wir den richtigen Einsatzzweck für die verfügbaren Rohrleitungsarmaturen.

Aufzeichnung ansehen

Webinare rund um die Druckhaltung und Qualität des Anlagenwassers

Wasserqualität in Heizungsanlagen: Die Richtlinien VDI 2035 + SWKI BT 102-01

Im Webinar diskutieren wir Anlagenstörungen aufgrund ungeeigneter Wasserqualität, deren Ursachen und Behebung.

Aufzeichnung ansehen

Was hat eigentlich die Druckhaltung mit „sauberem“ Anlagenwasser zu tun?

Tipps für moderne, langlebige Heizungsanlagen

Aufzeichnung ansehen

Hydraulik und Druckhaltung in Changeover-Systemen

Kühler Kopf & warme Füße: Effiziente Change-Over-Systeme planen

Hydraulik und Druckhaltung bei kombiniertem Heiz-/Kühlbetrieb: Systemauswahl, Dimensionierung, gemeinsame oder getrennte Druckhaltung, Auslegungshilfen.

Aufzeichnung ansehen

 

Aktuelle Vorschriften, Fördermöglichkeiten

GEG 2024: Anforderungen an die Anlagentechnik / bei Tausch des Wärmeerzeugers

Das GEG 2024 - Anforderungen bei Tausch eines Wärmeerzeugers, Übergangsfristen - Verpflichtung zur Optimierung von Bestandsanlagen - Fördermöglichkeiten und -voraussetzungen
Beispiele zur Umsetzung - Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie, Nah- bzw. Fernwärme - Hydraulische Einbindung der neuen Wärmerzeuger in Bestandsanlagen - Einfacher, effizienter hydraulischer Abgleich der Altanlage - in Zweirohr-Anlagen - in Einrohr-Anlagen

Aufzeichnung ansehen

Webinar-Serie Zukunftssichere Anlagentechnik heute gestalten: energieeffiziente + betriebssichere Hydraulik am Beispiel eines Bürogebäudes

Teil 1a: Das Herz der Anlagentechnik: Grundlagen - Regelkreise - Anforderungen

Drucklose Verteilung - Hydraulische und regelungstechnische Anforderungen - Lösungsansatz „Hydraulische Entkopplung"

Aufzeichnung ansehen

Teil 1b: Das Herz der Anlagentechnik: Grundlagen - Regelkreise - Anforderungen

Druckbehaftete Verteilung - Hydraulische und regelungstechnische Anforderungen - Lösungsansatz „Hydraulische Entkopplung"

Aufzeichnung ansehen

Teil 2: Herausforderungen statischer Heizflächen mit sehr kleinen und sehr großen Durchflussmengen meistern

Dimensionierung statischer Verbraucher - Regelungstechnische Anforderungen (Einzelraumtemperatur- oder Zonenregelung) - Hydraulische Anforderungen (Einsatzgrenzen der Thermostatventile) - Lösungsansätze

Aufzeichnung ansehen

Teil 3: Anlagenkonzepte für kombinierte Heiz-/Kühldecken: korrekte Leistungs- und Wassermengen-Verteilung, Regelungsarten inkl. Auswahl von Armaturen + Stellantrieben

Systemübersicht, Auswahlkriterien - 4-Leiter-Systeme - 2-Leiter-System - Change-Over-Systeme - Regelungstechnische und hydraulische Anforderungen

Aufzeichnung ansehen

Teil 4: Unterschiede in der hydraulischen Einbindung von Betonkerntemperierung bzw. Flächenheizung mit Zonen-/Raumtemperaturregelung

Was ist bei der hydraulischen Einbindung von Betonkerntemperierung bzw. Flächenheizung zu beachten? - Regelungstechnische Anforderungen (Wann ist eine Einzelraum-Temperaturregelung bei Fußbodenheizung erforderlich?) - Hydraulische Anforderungen

Aufzeichnung ansehen

Teil 5: Kombinierte Betonkerntemperierung und FanCoil-Units – Besondere Anforderungen bei Grund-/Spitzenlast

Was ist bei der Kombination von Betonkerntemperierung und Fan-Coil-Units zu beachten?

Aufzeichnung ansehen

Teil 6: Welche hydraulische Schaltung ist die richtige für Air-Handling-Units (AHU)? Wir bringen Licht ins Dunkel

Hydraulische und regelungstechnische Anforderungen - optimale hydraulische Grundschaltung - Dimensionierungsbeispiele

Aufzeichnung ansehen

Teil 7: Druckhaltung in kombinierten Heiz-/Kühlsystemen

Medienverschiebung durch Unter- bzw. Überdruck in gemeinsamen Verbrauchern kontrollieren

Aufzeichnung ansehen